Samstag, 18.10.2025

Wittenberg (md). Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg veranstaltet am Mittwoch, dem 30. November 2022, um 17 Uhr ein Netzwerktreffen im Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83. Alle Aktiven aus Vereinen, Netzwerken und Initiativen sowie Projektträger und engagierte Ehrenamtliche im Landkreis Wittenberg sind herzlich eingeladen.

Die Teilnehmenden des Treffens erwartet unter anderem die Vorstellung des Projektes „Jüdisches Leben in Deutschland und Wittenberg“ des AWO-Kreisverbandes Wittenberg e.V. in Kooperation mit dem Buchladen „Der Esel auf dem Dach. Schöne Bücher – Wittenberg“, welches in diesem Jahr durch die Partnerschaft für Demokratie gefördert werden konnte. Im Rahmen des Projektes war der Autor, Sozialarbeiter und Träger des Bundesverdienstkreuzes, Burak Yilmaz, für drei Workshops mit Jugendlichen und Mitarbeitern der Jugendarbeit zum Thema Antisemitismus zu Gast in Wittenberg sowie zu einer Lesung seines Buches „Ehrensache: Kampf gegen Judenhass“.

Werbung

Die Vorstellung durch die Projektträger soll als Impuls dienen, um über Erinnerungskultur im Landkreis zu sprechen und das nächste Jahr, insbesondere den 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, in den Blick zu nehmen. Vorstellen wird sich außerdem die Beratungsstelle „GegenPart – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt“. Ein Mitarbeiter des Mobilen Beratungsteams stellt die Arbeit vor und wirft einen kurzen Blick auf die Situation im Landkreis.

Vorbehaltlich einer Fördermittelzusage durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg auch im kommenden Jahr zivilgesellschaftliche Aktivitäten und Projekte, die sich für ein vielfältiges, solidarisches und demokratisches Zusammenleben und gegen Extremismus einsetzen im Rahmen von Modell- und Kooperationsprojekten mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro.

Die Organisatoren möchten bereits dieses Netzwerktreffen nutzen und die mögliche Projektausschreibung für das Jahr 2023 vorstellen und stehen für Rückfragen bereit. Das Netzwerktreffen steht als Raum des Austausches für zivilgesellschaftliche Akteure im Landkreis zur Verfügung, um gemeinsame Projekte, Aktionen oder Ideen zu entwickeln und einen fachlichen Austausch zu fördern. Im Landkreis gibt es eine Vielzahl an Organisationen, Vereinen und Engagierten mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, Arbeitsweisen und Zielgruppen. Von einem aktiven Miteinander können alle profitieren.

Anmeldungen zum Netzwerktreffen werden erbeten, Kontakt: Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg, c/o Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, Juliane Roubal, Tel.: 035386 90 99 75 / Mobil: 0177 41 23 398, Mail: demokratie-lkwittenberg@erinnern.org, www.demokratie-lkwittenberg.de.

Zum Hintergrund:

Der Landkreis Wittenberg ist Träger der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird. Im Juni 2020 wurde die externe Koordinierungs- und Fachstelle an die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin angebunden. In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten.

Von Redaktion