Wittenberg (md). Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V. (SAKG) lädt Interessierte herzlich zu einer Online-Sprechstunde via Zoom-Meeting zum Thema „Nach der Therapie: Berufliche Wiedereingliederung oder Rente“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 23. Oktober 2024, von 15 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0340/250 87 810 oder per E-Mail an info@sakg.de möglich. Dipl.-Sozialarbeiterin Sabine Schleh, Beraterin der SAKG, wird nach einem Impulsvortrag zum Thema für Fragen und den Austausch zur Verfügung stehen. Die Teilnahme an der Online-Sprechstunde ist kostenfrei.
Die berufliche Wiedereingliederung ist ein vielschichtiger Prozess, der individuelle Lösungen und gezielte Maßnahmen erfordert. Die schrittweise Wiedereingliederung, auch bekannt als „Hamburger Modell“, ist dabei das am häufigsten angewandte Vorgehen, um eine Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, die körperliche Belastbarkeit nach einer längeren Krankheitsphase zu testen und schrittweise anzupassen.
„Ein erfolgreicher Wiedereinstieg in den Job trägt maßgeblich zur Lebensqualität und zur psychischen Stabilität von Krebsbetroffenen bei“, erklärt Sabine Schleh. „Flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Berücksichtigung des eigenen körperlichen und psychischen Zustands spielen eine entscheidende Rolle, um in der Kommunikation mit dem Arbeitgeber eine zufriedenstellende und praktikable Lösung für die zukünftige Leistungseinschätzung zu finden.“
Für Berufsrückkehrer, deren gesundheitlicher Zustand eine vollständige oder teilweise Rückkehr ins Berufsleben nicht erlaubt, ist die Inanspruchnahme einer Rente eine wichtige Option. Hierbei gibt es verschiedene Rentenmodelle, die den Betroffenen finanzielle Sicherheit bieten sollen.

