Mittwoch, 15.10.2025

Wittenberg (md/wg). Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht am Sonntag, dem 14. September, unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ An diesem Tag sind alle Häuser der LutherMuseen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld geöffnet. Im Wittenberger Melanchthonhaus (Collegienstraße 60) findet um 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ und durch die Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ statt.

Dieses Bürgerhaus mit seinem markanten Giebel ist eines der schönsten der Stadt Wittenberg. Kurfürst Johann Friedrich ließ es 1536 eigens für den Gelehrten Philipp Melanchthon errichten, der hier mit seiner Familie bis zu seinem Tod lebte. In der Ausstellung „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ lernen Besucherinnen und Besucher den Humanisten und Reformator in seinem originalen Haus kennen. Besonders sehenswert ist auch der Kräutergarten des heilkundigen Hausherrn hinter dem Haus. Er lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Die Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ beleuchtet die wenig bekannte Zusammenarbeit des Reformators mit dem großen Maler.

Werbung

Im Lutherarchiv Eisleben (Seminarstraße 2) hält Mirko Gutjahr, Leiter der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld, um 15 Uhr einen Vortrag unter dem Titel „Verloren, vergessen, wiederentdeckt: Funde im Museum“. Er sagt dazu: „In Museen verbergen sich nicht nur Schätze, sondern hin und wieder auch ungelöste Fälle. Warum verschwinden Exponate und Sammlungsobjekte manchmal scheinbar spurlos? Und wie kommt es, dass Artefakte nach Jahrzehnten (wieder) plötzlich auftauchen – oder sich als etwas völlig anderes herausstellen?“ Der Vortrag „Funde im Museum“ erzählt von detektivischer Spurensuche in Depots und Magazinen – unter anderem auch in denen der LutherMuseen – von Zufällen, akribischer Recherche und der spannenden Jagd nach der zweiten Geschichte der Objekte.

Das Lutherarchiv wurde bis 2015 vollständig saniert und verbindet auf elegante Weise Alt und Neu. Während die Ansicht zum Garten hin durch eine moderne Fassadengestaltung charakterisiert ist, wahrt die Straßenansicht den historischen Charakter des Gebäudes. In dem Archiv befinden sich unter anderem die Sammlungsbestände der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und die Turmbibliothek der Kirchengemeinde Sankt Andreas. Foto: LutherMuseen

Von Redaktion