Samstag, 18.10.2025

Gräfenhainichen (md). Die neunte Gräfenhainicher Freiwilligenwoche bietet vom 10. bis 17. September viele Möglichkeiten, sich in der Kernstadt und den Ortsteilen zu engagieren. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 232 Freiwillige an 15 Mit-Mach-Aktionen, für die neue Runde wurden bis jetzt 12 Aktionen gemeldet: Dafür sucht die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Arbeitsgemeinschaft Anhalt-Wittenberg e.V. engagierte Mitstreiter.

Um Eindrücke und Erlebnisse während der Freiwilligenwoche einzufangen, werden Menschen mit einer Digitalkamera und fotografischem Geschick gesucht: Sie sollen die verschiedenen Projekte in Bildern festhalten. Vorab werden Tricks gezeigt und Tipps gegeben, wie sich ein Augenblick am besten einfangen lässt.

Werbung

„Holz schützen – der Erholung zum Nutzen“ ist der Titel eines Projekts des Wittenberger Kreisverbands der Mittelstandsvereinigung (MIT) am 10. September von 11 bis 12 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz am Buchholzteich. Hier befindet sich einer der Zugänge zum Naturpark Dübener Heide, zwei Pavillons laden um Verweilen ein. Diese benötigen dringend einen Holzpflegeanstrich, Lasur, Pinsel, Handschuhe und Leitern stellt die MIT.

Im Lesegarten der Stadtbibliothek Gräfenhainichen in der Wittenberger Straße 67a ist am 10. September von 10 bis 14 Uhr Herbstputz angesagt, verantwortlich ist der Förderverein. Wildwuchs von Bäumen und Sträuchern sowie Unkraut soll entfernt werden, um den Lesegarten attraktiver zu gestalten und die Bücherfreunde zum längeren Verweilen zu animieren.

Die Gräfenhainicher CDU-Fraktion des Stadtrates ruft am 11. September von 10 bis 11.30 Uhr zum „Müllspaziergang“ am Gremminer See auf, Treffpunkt ist in Strohwalde am Rundweg. Bei der Aktion soll der Uferweg, der ein beliebtes Ausflugsziel ist, vom Plastikmüll befreit werden, Teilnehmende haben die Möglichkeit, beim gemeinsamen Tun mit Kommunalpolitikern ins Gespräch zu kommen.

Aus Anlass des Bergmannstages in Ferropolis wird sich der Paul-Gerhardt-Freundeskreis am 11. September von 15 bis 19 Uhr an einem Info-Stand vorstellen. Der 2003 gegründete Freundeskreis hält das Erbe des protestantischen Theologen und bedeutendsten Kirchenliederdichters des Barock (über-)regional lebendig. Gesucht werden Interessierte, die den Freundeskreis unterstützen und damit Geschichte lebendig halten wollen.

Die LEB als Organisatorin der Freiwilligenwoche wird sich am 11. September von 15 bis 19 Uhr ebenfalls zum Bergmannstag in Ferropolis vorstellen und über das vielfältige Angebot informieren. Die Palette reicht von gruppenbezogener Bildung über die Unterstützung des Ehrenamtes bis hin zu Themen wie lebenslanges Lernen, Grundbildung, Teilhabe und demokratisches Miteinander.

Gleich drei Mal heißt es in Verantwortung des Freizeitsportvereins (FSV) Gräfenhainichen 83 e.V. „Sport frei!“ Auftakt ist am 12. September in der Kita „Max und Moritz“, am 14. September folgt die Kita „Spatzennest“ und am 15. September die Kita „Sonnenblume“. In der Zeit von 9 bis 11 Uhr werden in allen drei Einrichtungen kindgerechte sportliche Wettkämpfe organisiert. Für den Auf- und Abbau der Parcours, als Kampfrichter und zur Auswertung der Ergebnisse werden Freiwillige gesucht, vor allem Eltern und Großeltern. Außerdem möchte der FSV den Rastplätzen am Gremminer See am 17. September von 14 bis 16 Uhr zu einem neuen Glanz verhelfen, Treffpunkt ist am Ortsausgang Gräfenhainichens (B 100/Vogel-Holzskulptur). Die Rastplätze benötigen dringend einer Verschönerungskur.

„Nicht verschwenden, wiederverwenden!“ ist das Motto einer Aktion der LEB am 15. September von 13 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Bildungsträgers am Gutenbergplatz 1. Stoffe werden zu Kuschelkissen und Wäschebeutel für Kita-Kinder upcycelt. Gesucht werden Freiwillige, die mit Nähmaschine oder Nadel umgehen können, um nach Anleitung zu nähen und dekorativ zu gestalten. Ebenfalls am 15. September ruft die LEB von 14.30 bis 17.30 Uhr zur „Frischekur für unsere Pflanzen“ im Gebäude des DRK auf, gesucht werden Engagierte mit „grünem“ Daumen.

Hinweis

Kurzentschlossene können noch bis zum 2. September 2022 ihre Aktionen online per Formular unter www.saa.leb.de anmelden. Wer eine der Aktionen unterstützen möchte, meldet sich an unter Tel.: 034953/22 751 oder kommt spontan dazu.

Bild: LEB-Standortleiterin Simone Graf (l.) im offenen Lerntreff für Erwachsene. Foto: Wolfgang Gorsboth

Von Redaktion