Freitag, 17.10.2025

Coswig (md). Nach der Aufführung auf dem Klosterhof zum Tag des offenen Denkmals ist mit „Die Acharner“ von Aristophanes die älteste überlieferte Komödie am Sonntag, dem 8. Oktober 2023, um 16 Uhr erneut im Simonetti Haus in Coswig (Anhalt) zu erleben, diesmal auch im Rahmen der Flämingkulturpartie. Nach der Aufführung ist ein Zuschauergespräch zum Thema: „Die Acharner, der Frieden und wir“ geplant.

Der Athener Bürger Dikaiopolis, unzufrieden mit den Politikern der Volksversammlung, die sich nicht um den Frieden kümmern, schließt einen privaten Waffenstillstand mit den feindlichen Spartanern, weshalb ihn die Acharner, eine Gruppe Köhler aus dem attischen Bezirk Acharnai, verfolgen. Dikaiopolis weiß sich zu verteidigen, eröffnet einen Markt nach eigenen Regeln und setzt dem falschen Ruhm des Kriegsherren Lamachos ein Leben des Genusses entgegen. Kann er sich behaupten?

Werbung

Die Komödie des Aristophanes ist 2.448 Jahre alt und damit die älteste überlieferte Komödie der Menschheit. Dabei ist dieser Rückgriff des Theaters keine einfache Zeitreise, sondern bestimmt von den brennenden Themen unserer Tage, in denen wieder über Waffenlieferungen, Sanktionen, Schlachten und Feinde diskutiert wird, Kriege real sind und Kriegspropaganda andere Stimmen zu übertönen scheint. Bereits Aristophanes stellt all das mit Phantasie, beißendem Spott und tiefer Menschlichkeit zur Disposition.

Karten sind zum Preis von 20 Euro (Standard), 15 Euro (ermäßigt) und 12 Euro (Schüler, Studenten) unter https://theaterprovinzkosmos.jimdofree.com und an der Theaterkasse erhältlich. Reservierungen für die Vorstellung sind auch über das Bürgerbüro, Tel.: 034903/610 0, E-Mail: buergerbuero@coswig-online.de, möglich.

Bild: Szene aus „Die Acharner“ mit Sabine Böhm und dem Chor „Die Huskies“. Foto: Luzie Kork

Von Redaktion