Luthers Hochzeit – vom 13. bis 15. Juni feiert die Lutherstadt Wittenberg den 500. Hochzeitstag von Martin Luther und Katharina von Bora.
Wittenberg (aw). Das große Lutherpaar steht seit März fest: Zum 500. Hochzeitstag von Martin Luther und Katharina von Bora übernehmen in diesem Jahr Landrat Christian Tylsch und seine Frau Selina die Rollen des berühmten Reformationspaares. Nun hat die Lutherstadt auch ein Kinderpaar: Am 27. Mai präsentierten Oberbürgermeister Torsten Zugehör, Sandra Wilking und Denis Lehmann im Alten Rathaus Lilly Lindner und Magnus Krüger. Die beiden Zehnjährigen aus der Grundschule „Katharina von Bora“ in Pratau verkörpern das Reformatorenpaar in kleiner Ausgabe – und sind auch im echten Leben seit drei Jahren ein Paar. Die Familie von Magnus ist seit Jahren im Bauernverein Pratau aktiv und regelmäßig Teil des Festumzugs. Für Lilly ist die Rolle als Katharina eine Herzenssache – nicht zuletzt, weil ihre Schule den Namen der Reformatorin trägt.

Feierlicher Moment im Alten Rathaus: das Kinder-Lutherpaar Lilly Lindner und Magnus Krüger wird vorgestellt.
Fotos: Antje Weiß
Am Sonntag, dem 15. Juni, eröffnen Lilly und Magnus um 10.30 Uhr den Familientag mit dem Anschnitt der Hochzeitstorte vor dem Katharinenportal im Lutherhof. Anschließend führen sie den historischen Kinderumzug mit rund 400 Kindern in Gewändern durch die Altstadt. Dabei werden Kekse der Wikana Kekswelt verteilt und Spenden für das Kinderhospiz „Katharina von Bora“ gesammelt.

Oberbürgermeister Torsten Zugehör (Mitte), Sandra Wilking und Denis Lehmann präsentieren das Kinder-Lutherpaar.
Für Sandra Wilking, Geschäftsführerin der Marketing GmbH, ist „Luthers Hochzeit“ weit mehr als ein Stadtfest: „Es ist ein Fest der Liebe, die Geschichte geschrieben hat – und eines, das weit über Wittenberg hinausstrahlt.“ Sie lobte das große Engagement der vielen Partner, Vereine und Ehrenamtlichen und stellte neue Highlights vor. Besonders hob sie die druckfrische Festschrift hervor – gestaltet wie eine Hochzeitszeitung. Auf 16 Seiten bietet sie Programm, Porträts, Geschichten und Einblicke hinter die Kulissen. Die Zeitung liegt kostenlos in Vorverkaufsstellen und vielen Läden der Stadt aus.

Projektleiter Denis Lehmann präsentierte die neuen Erlebniswelten des Festes. Im Lutherhof wird erstmals der originale Hochzeitsring von Katharina von Bora gezeigt – in Zusammenarbeit mit den Luthergedenkstätten. Der Ring ist bereits eingetroffen und wird während des Festes ausgestellt. Am Freitag um 16 Uhr findet im Lutherhof auch die feierliche Trauung des großen Lutherpaares statt. Anschließend zieht das Paar gemeinsam mit der Stadtwache und dem Fanfarenzug zum Marktplatz, wo um 17 Uhr die offizielle Eröffnung beginnt.

Weitere neue Festbereiche sind der Brauereihof, in dem Getränke Höhne einen eigens gebrauten Hochzeitstrunk und eine besondere Apfelschorle anbietet, sowie der Bugenhagen-Hof und der Johanniter-Platz mit historischen Handwerken und Heilkunst. Ein Höhepunkt ist die 500 Meter lange Hochzeitstafel in der Mittelstraße. Alle Plätze sind bereits vergeben. Neu ist ein Bereich für Singles – mit der Idee, dort in historischer Atmosphäre neue Bekanntschaften zu schließen.

Auch das Sicherheitskonzept wurde überarbeitet und den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Das 80.000 Quadratmeter große Festgelände wird durch mobile und feste Fahrzeugsperren gesichert. Während des Veranstaltungswochenendes gelten eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeiten in die Innenstadt. Neu ist ein generelles Waffenverbot: Messer und waffenähnliche Gegenstände dürfen nicht mitgeführt werden. Ausnahmen gelten nur für registrierte Darsteller in historischer Kleidung mit genehmigten Requisiten. „An der Hochzeitstafel isst man am besten mit den Fingern“, sagte Lehmann mit einem Augenzwinkern.
Zwei kostenfreie Sonderparkplätze in der Dobschützstraße und am Hauptbahnhof stehen bereit. Zusätzlich werden Sonderzüge eingesetzt, um auch in den Abendstunden eine sichere Heimreise in umliegende Städte zu ermöglichen.
Alle Informationen zum Fest, zur Festschrift und zum vollständigen Programm finden sich unter www.lutherhochzeit.de.


