Donnerstag, 16.10.2025

Magdeburg (md). Ingrid Kasper wird neue Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Am 1. Oktober beginnt die 48-Jährige ihren Dienst als Nachfolgerin von Landeskirchenmusikdirektor Dietrich Ehrenwerth, der in den Ruhestand geht. Bei der EKM tritt sie eine halbe Stelle an, die andere halbe Stelle übernimmt sie beim Kirchenkreis Erfurt, unter anderem als Leiterin von Augustiner-Kantorei und Andreas-Kammerorchester. Derzeit ist sie Dekanatskantorin und Kirchenmusikdirektorin in Bamberg an der Kirche St. Stephan. Die Kirchenmusikerin will gleichzeitig Traditionelles bewahren und Innovatives einbringen. Sie hat ein vielfältiges Arbeitsspektrum, aktuell beispielsweise beim Deutschen Kirchentag in Nürnberg als Leiterin für ein Tanz- und Theater-Projekt als Konzeption zur Schöpfung sowie ein Sing-along-Konzert.

Die Landeskirchenmusikdirektorin soll die Belange der Kirchenmusik in der Landeskirche und gegenüber den Kirchenkreisen vertreten sowie die kirchenmusikalische Arbeit innerhalb der Landeskirche sowie mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der außerkirchlichen Musikpflege vernetzen. Ihre Hauptaufgaben sind das Leiten des Zentrums und der Kammer für Kirchenmusik, das Entwickeln von Aus- und Fortbildungsangeboten, die kirchenmusikalische Fachaufsicht sowie das Organisieren von kirchenmusikalischen Höhepunkten und die Repräsentation der EKM.

Werbung

Für den Kirchenkreis Erfurt ist eine Hauptaufgabe das Leiten und Weiterentwickeln von Augustiner-Kantorei und Andreas-Kammerorchester, die große chorsinfonische Werke, Kantaten und Oratorien aufführen. Unter anderem soll sie für die überregional und überkonfessionell ausgerichteten Ensemble Konzertreihen und -reisen weiterführen und neu profilieren. Zudem stehen für die Kirchenmusikerin Projekte, Gottesdienste und Konzerte mit dem Schwerpunkt Augustinerkloster an.

„Ich bin voller Vorfreude auf die Stelle. Die tollen Strukturen, die ich vorfinden werde, möchte ich gern weiterhin mit Leben erfüllen“, sagt Ingrid Kasper. Besonders wichtig ist es ihr, die Kirchenmusik in höchster musikalischer Qualität innerhalb und außerhalb der EKM zu vernetzen und sie in die gesamte Gesellschaft ausstrahlen zu lassen sowie unter dem Motto „Singen für das ganze Leben“ den Nachwuchs durch alle Generationen hinweg zu fördern.

Ingrid Kasper wurde am 24. März 1974 in Fürth/Bayern geboren. Den ersten musikalischen Unterricht erhielt sie mit vier Jahren auf den Instrumenten Klavier und Blockflöte, dazu kamen Violine, Orgel, Querflöte und Gitarre. Von 1987 bis 1998 war sie Organistin in der Kilianskirche in Markt Erlbach und gründete die Konzertreihe „30 Minuten Kirchenmusik“. Sie studierte Evangelische Kirchenmusik sowie Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München.

Ihr Abschluss-Diplom erhielt sie mit Auszeichnung und Aufnahme in die Meisterklasse. Sie gründete einen Kammerchor, war Assistentin in der Leitung des Münchener Bach-Chores sowie Dirigentin des Kauferinger Motettenchores und zugehörigen Kammerorchesters. Von 1999 bis 2002 übernahm sie die Künstlerische Leitung des Kammerchores Nürnberg. Seit 2000 ist sie Dekanatskantorin an der St. Stephanskirche in Bamberg mit Leitung der Kantorei St. Stephan, Oratorienkonzerten mit den Bamberger Symphonikern und Gründung des Kinderchores und Gospelchores St. Stephan.

Zusätzlich übernahm sie zahlreiche weitere Aufgaben wie die Leitung der Münchener Symphoniker bei einem Meisterklassenpodium sowie des „musica-viva-chores bamberg“, die Gründung eines liturgischen Chores und des Orgelbau-Fördervereines St. Stephan sowie das Fördern des frühkindlichen Singens. Zudem hat sie einen Lehrauftrag im Fach Orgel an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Sie belegt Meisterkurse, gibt zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, leitet Uraufführungen und komponiert Singspiele und Kantaten für Kinder.

Bild: Ingrid Kasper wird neue Landeskirchenmusikdirektorin der EKM. Foto: privat

Von Redaktion