Wörlitz (md). Michael Keller von der Abteilung Gärten und Gewässer der Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich lädt am 20. August um 14 Uhr ein zu einer Gartenreichführung unter dem Titel „Auf den Spuren des Gartendirektors Hans Hallervorden (1872-1965)“.
In diesem Jahr jährte sich der Geburtstag von Hans Hallervorden zum 150. Mal. In einer Zeit tiefgreifenden Wandels, als nach dem Ersten Weltkrieg ehemals herzogliche Besitzungen und Sammlungen in staatliche Obhut übertragen wurden, war er für die wertvollen Parks und Gärten Anhalts in der Funktion des Gartendirektors verantwortlich.
Nach verschiedenen Stationen seines Berufsweges als Gartenarchitekt arbeitete Hallervorden ab 1920 für die Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung. Wenig später wechselte er zur Joachim-Ernst-Stiftung (Kulturstiftung). Seine Hauptaufgabe war dort, das gartenkulturelle Erbe, insbesondere die Zeugnisse des Wirkens des Fürsten Franz, zu bewahren und instand zu setzen.
Neben gartendenkmalpflegerischen Zielen galt es damals außerdem, verschiedenen Vorgaben der Landespolitik zu entsprechen, die personellen und ökonomischen Grundlagen des Gartenunterhalts zu sichern, aber auch die Gartendenkmale vor schädigenden Einwirkungen des Tourismus zu schützen.
Diese Betrachtungen sind nach wie vor hochaktuell. Somit gibt nicht nur das diesjährige Jubiläum Anlass, die Erforschung des Wirkens von Gartendirektor Hallervorden fortzuführen. Der aktuelle Kenntnisstand zu seiner Beschäftigung mit dem Schlosspark Oranienbaum war Thema einer gartendenkmalpflegerischen Sonderführung, die bereits im Juni 2022 stattfand. Die Führung am 20. August 2022 widmet sich den Arbeiten Hallervordens im Wörlitzer Park.
Hans Hallervorden rettete am 10. November 1938, als in Deutschland die von den Nazis initiierte Reichsprogromnacht wütete durch sein beherztes Eingreifen die Wörlitzer Synagoge vor der SA, die die Synagoge in Brand stecken wollte. Nur einen Tag zuvor war bereits die Synagoge im benachbarten Dessau dem Pogrom zum Opfer gefallen. Hallervorden wurde daraufhin auf Druck der Nazis entlassen, aber nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in sein altes Amt zurückberufen. Enkel von Hans Hallervorden ist der bekannte Unterhaltungskünstler Dieter Hallervorden.
Hinweis
Treffpunkt für die Führung ist die Freitreppe am Schloss Wörlitz, um Anmeldung unter schloss-woerlitz@gartenreich.de oder Tel.: 034905/40 90 wird gebeten.
Bild: Blick vom Schloss Oranienbaum in den Garten mit seinen barockisierenden Rabatten. Foto: Hallervorden 1930, © KsDW Bildarchiv