Oper: „Così fan tutte“, Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte
ossia
La scuola degli amanti
von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
So machen’s alle Frauen. Die ›Ausschweifungen‹ der jungen Frauen in Mozarts letzter Zusammenarbeit mit Da Ponte wurden vom Publikum nicht so leicht akzeptiert wie die des Wüstlings Don Giovanni in der vorherigen Opernzusammenarbeit Mozarts und Da Pontes. Erst im 20. Jahrhundert bekam Così fan tutte die berechtigte Anerkennung des Publikums, das das geschickte Libretto und den lebendigen Humor der Musik nun zu schätzen wusste. Die Offiziere Ferrando und Guglielmo umschwärmen die Schwestern Dorabella und Fiordiligi. Ihr Lehrer Don Alfonso, ein Philosoph alter Schule, warnt jedoch die jungen Männer vor der flüchtigen Beständigkeit der Gefühle ihrer Geliebten. So kommt es zur Wette und zu einem beispiellosen Experiment: Die beiden Männer verpflichten sich, für 24 Stunden allen Anweisungen von Don Alfonso zu folgen. Bleiben die Frauen treu, so haben die beiden Männer die Wette gewonnen. Und so ziehen die beiden Soldaten vermeintlich in den Krieg, um kurze Zeit später als orientalische Edle wiederaufzutauchen und maskiert ihre eigenen Geliebten zu umwerben.
Zunächst scheinen alle Bemühungen erfolglos. Standhaft verweigern sich die Schwestern allen Verführungsversuchen. Doch Don Alfonso lässt gemeinsam mit Despina, dem Dienstmädchen der beiden Damen, die jungen Männer alle Register der Liebeskunst ziehen. Bis die beiden Frauen die Sache selbst in die Hand nehmen …
Così fan tutte ist die letzte Zusammenarbeit Mozarts mit Da Ponte, der nach dem Tod Josephs II. seine Stellung als Hofdichter in Wien verlor und ins Ausland ging. Text und Musik sind hier noch enger verwoben als im zuvor erschienenen Don Giovanni. Das eben noch im Zuge der Aufklärung (wieder-)entdeckte Ideal der bürgerlichen Liebe wird boshaft und liebevoll infrage gestellt. Dabei gelingt Mozart und Da Ponte ein Seelenporträt psychologischer Tiefe, wie es erst hundert Jahre später wieder auf die Opernbühne fand.