Aken/Wittenberg (md). „In diesem Jahr laden wir am 25. September zusammen mit der Stadt Aken (Elbe) zum ersten WelterbeRadeltag ein“, erklärt Elke Witt, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg.
Jährlich stimmt der Elberadeltag Anfang Mai alle Fahrradfans auf die Radsaison ein. Nun möchte der regionale Tourismusverband eine neue Tradition ins Leben rufen, um zum Ausklang der Fahrradsaison zum gemeinsamen WelterbeRadeln einzuladen. Dafür wurden die Radaktionstage zum Tag der Industriekultur und zum Radweg Berlin-Leipzig zusammengelegt.
„So wird ab jetzt immer Ende September nur noch ein Radaktionstag veranstaltet, nämlich der WelterbeRadeltag“, berichtet Witt. Gastgeberin sei immer eine Stadt in der WelterbeRegion. Gäste könnten an geführten Rad-Sternfahrten teilnehmen und anschließend gebe es am jeweiligen Veranstaltungsort ein großes Radlerfest.
Ab 8 Uhr starten insgesamt fünf geführte Radtouren von Zerbst/Anhalt, Bernburg (Saale) über Köthen (Anhalt), Osternienburg, Kleinpaschleben und Dessau-Roßlau, und führen auf dem Europa- oder Elberadweg sowie den regionalen Radrouten alle zu einem Ziel: dem im Juni neu eröffneten Kneipp Wasser- und Gesundheitspark der Stadt Aken (Elbe). Zusätzlich bietet der Ornithologische Verein Aken noch eine Fahrrad-Rundtour durch das Biosphärenreservat Mittelelbe an.
Auch Radbegeisterte aus Lutherstadt Wittenberg haben die Möglichkeit, mit dem Rad nach Aken zu kommen: Die Radlergruppe aus Dessau wartet auf alle Teilnehmer, die von Wittenberg mit der Bahn anreisen und sich anschließen wollen.
In der Schifffahrtsstadt Aken angekommen, beginnt hier ab 11 Uhr ein großes Radlerfest mit buntem Bühnenprogramm, touristischen Infoständen und verschiedenen Freizeitmöglichkeiten. Die (Radler-)Gäste können zum Beispiel mit dem städtischen Kneipp-Verein das berühmte Wassertreten nach Kneipp üben, an geführten Stadtrundgängen auf dem Schifffahrtsstadt-Rundweg oder der Elbe-Panorama-Tour teilnehmen oder am Glücksrad des Tourismusverbandes WelterbeRegion drehen und tolle Preise wie die WelterbeCard gewinnen.
Kulinarische Angebote bietet das Ausflugslokal Naumann’s Schuppen direkt neben dem Veranstaltungsgelände. Die Teilnahme an den Radtouren und der Eintritt zum Radlerfest sind natürlich kostenfrei. Alle weiteren Informationen unter: www.anhalt-dessau-wittenberg.de/welterberadeln.
Bild: Akens Marktplatz mit dem Brunnen, rechts im Bild das historische Rathaus, im Hintergrund die Kirche St. Marien. Foto: Uwe Weigel/Verband WelterebeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg