Donnerstag, 23.10.2025
Thomas T. Müller, neuer Direktor und Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt am Mittwoch (08. Februar 2023) in Wittenberg.

Wittenberg (md/wg). Die Mitgliederversammlung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt hat auf ihrer Frühjahrstagung Dr. Thomas T. Müller als neues Mitglied in ihre Gelehrtenversammlung gewählt. Der gebürtige Thüringer ist seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Nach dem Studium in Göttingen, Erfurt und Potsdam und der Promotion in Hannover war Müller zuvor u. a. als Leiter des Stadtarchivs in Heilbad Heiligenstadt und später als langjähriger Direktor der Mühlhäuser Museen tätig. Sein Forschungsinteresse richtet sich vorrangig auf die Themen Reformation und Bauernkrieg. Müller ist seit mehreren Jahren Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen.

Prof. Dr. Christoph Volkmar, Vorsitzender der Kommission, freut sich über den Zuwachs: „Thomas T. Müller versteht es wie nur wenige, historische Forschung und museale Vermittlung in beeindruckender Weise aufeinander zu beziehen und breite gesellschaftliche Resonanz zu erreichen. Ich freue mich auf viele gemeinsame Vorhaben, um das reiche kulturelle Erbe Sachsen-Anhalts zu erforschen und die Menschen für seine historische Vielfalt zu begeistern.“

Werbung

Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt beschäftigen. Sie führt die Tradition der ältesten landesgeschichtlichen Kommission in Deutschland fort, die 1876 für die preußische Provinz Sachsen ins Leben gerufen wurde. Aus ihren Arbeitskreisen heraus entstehen partizipative Projekte für die Menschen in Sachsen-Anhalt, die der landeshistorischen Forschung neue Impulse geben. Als Forschungsnetzwerk trägt die Kommission zur Identitätsstiftung im Land Sachsen-Anhalt bei.

Die Aufnahme neuer Mitglieder erfolgt auf Vorschlag von mindestens zwei Mitgliedern und begleitende Gutachten durch Wahl der Mitgliederversammlung. Aufgenommen werden Personen, die sich besonders um die Erforschung der Geschichte Sachsen-Anhalts verdient gemacht haben. Derzeit gehören der Kommission gut 50 landesgeschichtlich ausgewiesene Fachleute an. Zahlreiche Disziplinen und alle Zeitepochen sind vertreten. Die Mitglieder arbeiten in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in Bibliotheken und Museen, Archiven und Kultureinrichtungen in staatlicher, kommunaler und kirchlicher Trägerschaft. Foto: ©Stiftung Luthergedenkstätten

Von Redaktion