Bad Schmiedeberg/Pretzsch (md/wg). Ein besonderes musikalisches Ereignis erwartet die Besucher, wenn der renommierte Konzertorganist Paolo Oreni aus Mailand am Donnerstag, dem 24. Juli, ein Doppelkonzert geben wird – um 17 Uhr in Sankt Nikolaus in Pretzsch und um 19.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Bad Schmiedeberg. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, großzügige Spenden zugunsten der Kirchenmusik sind willkommen.
„Wir begrüßen zum wiederholten Male einen ganz besonderen Gast“, freut sich Pfarrer i.R. Christoph Krause. „Auf seiner diesjährigen Konzertreise macht der italienische Orgelvirtuose Paolo Oreni erneut in unseren beiden Städtchen Station. Dies ist ein besonderes Ereignis, gehört er doch zu den führenden Konzertorganisten Europas.“ Nicht nur beherrsche Oreni die gesamte einschlägige Orgelliteratur des Abendlandes, er habe zudem einen Namen als großer Improvisator, also des Spiels aus dem Stehgreif. Diese Kunst gehörte noch in der Romantik zur Selbstverständlichkeit und lebte als konstituierende Größe in der Jazzwelt weiter.
Paolo Oreni wurde 1979 in Treviglio geboren. Im Alter von 11 Jahren begann er am Musikinstitut „Gaetano Donizetti“ in Bergamo Orgel und Orgelkomposition bei Giovanni Walter Zaramella zu studieren. Mit Hilfe von Stipendien setzte er ab 2000 seine musikalischen Studien am Nationalen Konservatorium von Luxemburg fort. Dort gewann er 2002 den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb „Prix Interregional-Diplôme de Concert“. Im Juni 2004 erhielt er eine „mention d’honneur“ beim internationalen Wettbewerb „Ville de Paris“, an dem 60 Organisten aus aller Welt teilnahmen.
Er übt eine intensive Tätigkeit als Konzertorganist aus, bei der er regelmäßig bei den renommiertesten internationalen Musikfestivals unter anderem in Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Schweden, Spanien, Portugal, Finnland und Norwegen auftritt. Seit 2006 wird er regelmäßig zu Meisterkursen für Improvisation und Repertoirespiel – von Bach bis zur zeitgenössischen Musik – in die Erzdiözese München, an die renommierte internationale Akademie des Domes zu Altenberg und in verschiedene deutsche Städte eingeladen. Darüber hinaus wird er häufig als Jurymitglied bei nationalen und internationalen Wettbewerben berufen.
An den historischen Orgeln der beiden Gotteshäuser präsentiert Oreni einige der anspruchsvollsten Werke der Orgelliteratur. Das Programm umfasst Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt sowie von Charles Marie Widor. Eine besondere Attraktion wird eine große Improvisation über ein vom Publikum gegebenes Thema sein. Mithilfe von Datenübertragung wird es möglich sein, das virtuose Manual- und Pedalspiel des Meisters auf einer Leinwand im Altarraum zu verfolgen.

                    