Samstag, 18.10.2025

Wittenberg (md). „Endlich wieder Normalität, endlich können wir uns wieder persönlich treffen“ – so lauteten Anfang 2022 die Kommentare nach Aufhebung der strengen Corona-Beschränkungen. „Außer den beliebten Senioren-Nachmittagen und der Senioren-Online-Initiative konnten wir in der denkMal-Oase wieder viele Veranstaltungen und Netzwerktreffen organisieren und durchführen“, blickt Manfred B. Kayser, Geschäftsführender Vorstand, auf 2022 zurück.

Dazu zählten unter anderem das nachbarschaftliche Engagement in der Piesteritzer Werkssiedlung mit dem Büchermarkt, die Teilnahme am Seniorenaktionstag auf dem Wittenberger Marktplatz sowie die Teilnahme an den Achtsamkeitstagen im Stadthaus. Unverändert stehe das Thema „Gemeinsam gegen einsam“ im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Arbeit. „Mehr als 20 Prozent der heute über 70-Jährigen hat keine oder nur noch eine feste Bezugsperson, Tendenz steigend“, erklärt Kayser. Bezugspersonen seien dann häufig nur noch die Mitarbeiterinnen des mobilen Pflegedienstes, der Arzt oder die Apothekerin.

Werbung

„Aus wissenschaftlichen Untersuchungen wissen wir, dass Einsamkeit krank machen kann – auch in Wittenberg“, betont Kayser. „Mit den Senioren-Nachmittagen und mit der Senioren-Online-Initiative wollen wir der Einsamkeit mit den uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten entgegentreten.“ Viele ältere Menschen seien mit Blick auf die neuen Medien zunächst skeptisch: Braucht man das Internet wirklich? Kann man das im fortgeschrittenen Alter überhaupt noch lernen? „Wer bei uns in der denkMal-Oase von Ehrenamtlichen bei den ersten Schritten in die digitale Welt richtig angeleitet wird, erkennt schnell den Nutzen des Internets und den Gebrauch eines Handys“, so Kayser.

Eine großartige Unterstützung wurde der denkMal-Oase 2022 durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und durch die Initiative „DigitalPaktAlter“ zuteil: Letztere fördert die Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt, Initiatoren sind das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie die BAGSO. Zur Umsetzung wurden bislang 150 Erfahrungsorte deutschlandweit ausgewählt, die denkMal-Oase ist seit Sommer 2022 dabei – einer von vier in Sachsen-Anhalt und der einzige im Landkreis Wittenberg.

Aufbauend auf den Aktivitäten in 2022 und den Erfahrungen seit Gründung der denkMal-Oase stehen 2023 drei Arbeitsbereiche im Mittelpunkt. Erstens das nachbarschaftliche Engagement mit nicht ganz alltäglichen Angeboten, zweitens die Fortsetzung der regelmäßigen Seniorenbetreuung analog und digital, drittens regionale und überregionale Netzwerkarbeit unter anderem in der BAGSO, in der Arbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen in der Stadt Wittenberg sowie im Netzwerk „Engagierte Stadt“.

„Gemeinschaft, Freude und Zusammenhalt über Generationen hinweg werden auch in 2023 unser Engagement leiten“, versichert Kayser. „Wir wollen auch künftig die jüngeren Generationen sensibilisieren und ermutigen, sich für gesellschaftliche Teilhabe aller Alters- und Herkunftsgruppen einzusetzen. Jüngere engagieren sich für Ältere, beide lernen voneinander und tauschen Erfahrungen aus.“

Bild: Die denkMal-Oase in der Piesteritzer Werkssiedlung. Foto: Veranstalter

Von Redaktion