Donnerstag, 16.10.2025

Wittenberg (md). Die LutherMuseen und der Wort-Werk Wittenberg e.V. verlängern aufgrund des großen Erfolgs ihre Mitmachausstellung „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“ im Wittenberger Augusteum bis zum Frühjahr 2025. Ursprünglich sollte sie am 9. Juli 2023 schließen. „Insbesondere bei Schulklassen, aber auch bei Familien und Erwachsenengruppen erfährt das Projekt außerordentlich positive Resonanz“, berichtet Dr. Thomas T. Müller, Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen- Anhalt. „Seit der Eröffnung im Sommer 2022 sind bereits rund 350 Gruppen mit insgesamt fast 5.000 großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern in den Escape-Räumen auf die Suche nach der verschwundenen Lutherbibel gegangen.“

Die von den LutherMuseen gemeinsam mit dem Wort-Werk Witteberg e. V. umgesetzte Ausstellung anlässlich des 500-jährigen Jubiläums von Luthers Bibelübersetzung und dem Druck des Septembertestaments in Wittenberg ist eine Ausstellung im Escape-Raum-Format – ein Mitmachangebot und Teamerlebnis. „Es ist schön, dass wir den Vertrag zur Unterhaltung der Mitmachausstellung mit unseren Partnern von Wort-Werk Wittenberg e. V. verlängern konnten und damit unsere Zusammenarbeit weiter ausbauen,“ so Müller.

Werbung

Auch Wort-Werk Wittenberg ist sehr erfreut über den anhaltenden Zuspruch und freut sich über die Fortsetzung der Ausstellung, die laut LutherMuseen zudem ein wichtiges Ergänzungsangebot zur geplanten Interimsausstellung sein wird, wenn das Lutherhaus ab dem 1. November 2023 für rund 1,5 Jahre aufgrund von Sanierungsarbeiten schließt. „Wir danken den LutherMuseen wie auch der Stiftung Deutsche Sprache als Mitfinanziererin für diese wunderbare Möglichkeit, gemeinsam an eines der wichtigsten Daten in der Geschichte der deutschen Sprache zu erinnern – das Erscheinen von Martin Luthers ‚Septembertestament‘ im Jahre 1522,“ so der Vorsitzende von Wort-Werk Wittenberg, Prof. Dr. Gerhard Meiser.

Die erste Lutherbibel, die im September 1522 – also vor 500 Jahren – erschien, war das Ergebnis einer beachtlichen Teamleistung die Übersetzung durch die Reformatoren, die Illustrationen durch die Cranach-Werkstatt, die Drucklegung durch Melchior Lotter und nicht zuletzt die Sprache der Wittenbergerinnen und Wittenberger, denen Luther „auf’s Maul schaute“, um die richtigen und verständlichen deutschen Wörter zu finden. Denn das war Luthers oberstes Anliegen: Eine Übersetzung zu schaffen, die jeder verstehen kann. Das Escapespiel macht die Aktivitäten, die zur Lutherbibel führten, direkt erlebbar.

Die Erwartungen sind groß, doch die Ware lässt auf sich warten: Im Sommer des Jahres 1522 ist man in Wittenberg neugierig auf das geheimnisvolle Buch, das Martin Luther in seinem Versteck auf der Wartburg begonnen und nach seiner Heimkehr vollendet haben soll. Doch niemand weiß, wo es zu finden ist. Wo also soll die Suche nach dem Werk beginnen? Hat es jemand geraubt oder versucht jemand, den Druck zu verhindern? Viele Rätsel, die es zu lösen gilt, um die Schuldige oder den Schuldigen zu finden.

Dabei durchlaufen die Spielenden – je nach Größe und Zusammensetzung der Gruppen – entweder einzelne Räume oder mehrere Zimmer, in denen sich Hinweise auf die verschollene Übersetzung des Neuen Testaments finden. Überall warten versteckte Rätsel, deren Lösung Türen öffnen und zugleich Indizien für die Suche nach dem verschwundenen Buch liefern…

Die Ausstellung ist vor allem für Schulklassen, aber auch für Familien und Erwachsenengruppen geeignet: Sie gehen auf Spurensuche voller Spaß und Spannung und entdecken die bahnbrechende Leistung Martin Luthers und seiner Mitstreiter, die sie mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche erbrachten, denn durch sie formten sie die heutige deutsche Sprache.

Öffnungszeiten:

Das Escapespiel zur Lutherbibel hat bis Oktober täglich geöffnet. Der Besuch ist nur nach vorheriger Buchung eines Zeitfensters möglich: für Schulklassen montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr unter Tel.: 03491/42 03 116, E-Mail: bildung.wittenberg@luthermuseen.de; für Gruppen montags, dienstags, mittwochs um 13.30 und 15.30 Uhr, donnerstags, freitags, samstags um 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr sowie sonntags um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr per Online-Buchung über escape.martinluther.de

Bild: Blick in die Küche des Escapespiels. Foto: ©LutherMuseen, Uwe Schulze

Von Redaktion