Donnerstag, 23.10.2025

Wittenberg (md/wg). Mit Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen begehen die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) das Osterfest als einen Höhepunkt des Kirchenjahres. Dazu gehört die Feier der Osternacht von Karsamstag zum Ostersonntag. Auch besondere kirchenmusikalische Angebote sind am kommenden Wochenende geplant. Osterfeuer, Osterfrühstück, Ostermärsche und Osterspaziergänge gehören ebenfalls zu den Angeboten von Kirchengemeinden. Einige Gottesdienste sind mit Taufen verbunden. Eine Übersicht über Gottesdienste und Andachten zum Osterfest gibt es unter www.ostergottesdienste.de.

Mit Blick auf das Osterfest sagt Landesbischof Friedrich Kramer: „Es ist möglich, dass unsere Augen sich öffnen in all dem Leid, in all dem Schmerz – dafür, dass Gott eine andere Zukunft für uns vorgesehen hat. Dass Gott nicht dem Tod das letzte Wort lässt, nicht den Mächtigen und den Herrschern dieser Welt, die einfach nach dem greifen, was sie haben wollen. Gott geht mit den Schwachen, er geht den Weg der Ohnmacht. Lasst die Hoffnung groß werden, gegen allen Augenschein. Lasst uns getrost die Hoffnung weitersagen. Frohe Ostern.“

Werbung

An Karfreitag, dem 18. April, erklingt um 15 Uhr in der Stadtkirche Wittenberg die Johannes-Passion von Bach. Ausführende sind die Kantorei, Solisten und das Ensemble „musica lipa“ auf historischen Instrumenten. In seinem zweiten Jahr als Kantor in Leipzig sollte am Karfreitag eine Passionsmusik erklingen, diesmal in der Thomaskirche. Bach nahm die Noten seiner Johannes-Passion wieder zur Hand, die er neu komponiert und in der Nikolaikirche aufgeführt hatte. Wie Musikwissenschaftler später rekonstruiert haben, hat Bach seine 1724 komponierte Passion für die Aufführung 1725 umgearbeitet. Er schuf einen neuen Eingangschor, ersetzte einige Arien und nahm den Schlusschor seiner Bewerbungskantate „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ als neuen Abschluss auf. 300 Jahre später kann diese wenig bekannte Fassung in der Stadtkirche erlebt werden.

Ostersonntag, dem 20. April, übertragt MDR Kultur um 10 Uhr einen Gottesdienst aus der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle, Liturgie und Predigt obliegen Deborah Haferland, Ellen Schulze und Pfarrer Conrad Krannich. Musikalisch wird der Gottesdienst von Studierenden der Hochschule und Professorin Anna-Viktoria Baltrusch-Schulze gestaltet. Die Hochschule – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Geburtshaus Händels – bildet seit fast 100 Jahren Kirchenmusiker aus.

Hintergrund:

Das Osterfest ist das älteste Fest der Christen und gilt als Höhepunkt des Kirchenjahres. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu und damit die Überwindung des Todes. Besonders symbolisch ist die Osternacht, an deren Ende das Licht die Dunkelheit durchbricht. Die Tradition, in der Osternacht zu taufen, reicht bis in das 4. Jahrhundert zurück. Foto: Adobe Stock

Von Redaktion