Wörlitz (md). Am Sonntag, dem 10. September 2023, öffnen in Deutschland wieder tausende Denkmale die Türen und lassen Gäste hinter ihre Kulisse blicken. Kirchen, Museen, Schlösser, kleinere Bauwerke und vieles mehr sind unter dem diesjährigen Motto „Talent Monument“ auch im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz geöffnet.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KsDW) betreut die Kernbereiche des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Neben fünf Schlössern mit den zugehörigen Gärten und Parks gehören dazu auch zahlreiche denkmalgeschützte Einzelbauwerke ganz unterschiedlicher Funktionen und Stile. Jedes Jahr am Tag des offenen Denkmals bietet die KsDW daher Einblick in jene Denkmale, deren Türen sonst geschlossen bleiben – und legt den Fokus in verschiedenen Fachführungen bewusst auf die bau- und gartendenkmalpflegerischen Herausforderungen ihrer Pflege und auf die Erkenntnisse aus verschiedenen Restaurierungsprojekten.
Sonderöffnungen im Gartenreich Dessau-Wörlitz:
- Öffnung des Monuments von 11 bis 16 Uhr
Passend zum Motto des diesjährigen Denkmaltages „Talent Monument“ wird die Stiftung Einblicke in das Monument auf dem Wörlitzer Elbdeich gewähren. Das Bauwerk wurde als eines der letzten in den Wörlitzer Anlagen zwischen 1801 bis 1807 als Stätte der Erinnerung an die Regenten des Fürstentums Anhalt-Dessau errichtet. In dem mit Stuckmarmor ausgekleideten Innenraum schmücken Bildnisreliefs die Wände.
Auch dieses Bauwerk steht außerhalb des Schutzdeiches, auf der der Elbe zugewandten Seite. Bei jedem Hochwasser besteht die Gefahr, dass die unteren Räume – ein Eiskeller und ein an frühchristliche Grabmale erinnernder Raum – voll Wasser laufen. Vor Ort wird Robert Hartmann, Leiter der Abteilung Baudenkmalpflege, auf die Gefährdungspotenziale für das Bauwerk eingehen sowie die ergriffenen Vorsorgemaßnahmen erläutern.
- Öffnung des Floratempels von 11 bis 16 Uhr
Im Inneren des Floratempels im gleichnamigen Gartenteil des Wörlitzer Parks begrüßt Flora – die Göttin der Blumen, der Jugend und der Schönheit – ihre Gäste. Der 1797/98 errichtete Floratempel ist das letzte Werk des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff in Wörlitz. Der ursprünglich als Musikpavillon genutzte Tempel birgt im Inneren eine antike Skulptur der Flora; die Wände zieren Blumendarstellungen des Berliner Theatermalers J. Fischer sowie Blumengemälde des Wiener Malers Johann Baptist Drechsler. Ausgestattet war der Raum mit wunderschönen Musikmöbeln des um 1800 in Leipzig tätigen Schreiners Friedrich Gottlob Hoffmann.
- Öffnung der Pagode von 11 bis 16 Uhr
Am Tag des offenen Denkmals stehen die Türen der sonst nicht für Besichtigungen geöffneten Pagode im Englisch-chinesischen Garten im Schlosspark Oranienbaum offen. Das im Volksmund auch als „Glockenturm“ bezeichnete Bauwerk ist auf einem künstlichen Hügel als Aussichts- und Sichtpunkt bestimmendes Element des Schlossparks Oranienbaum.
Sonderführungen:
- Gestatten: Gärtnerin aus Liebe!
Auch das Gotische Haus, der private Wohnort des Fürsten Franz lädt zur Erkundung ein. Der Fürst ging hier seiner ganz persönlichen Sammelleidenschaft nach und lebte hier mit Luise Schoch (1769–1813), der Tochter des Gärtners, sowie den gemeinsamen Kindern. Die „Ewige Gärtnerin“ stellt um 11 Uhr im Verlauf eines Monologes unter dem Titel „Gestatten: Gärtnerin aus Liebe!“ Legendäres aus dem Stammbuch ihrer Familie vor und nimmt dabei auf heitere Weise die Bedeutung und Geschichte des Gotischen Hauses sowie einige der dort ausgestellten Objekte in den Blick. Eine theatrale Intervention mit Silke Wallstein, Abteilung Schlösser und Sammlungen und Texten von Andreas Hillger.
Anmeldung: schloss-woerlitz@gartenreich.de oder Tel.: 034905/40 920; Treffpunkt ist am Gotischen Haus.
- Allerlei Zitrus – Pflanzenschätze in Oranienbaum
Führung durch die Orangerie mit Sebastian Doil, Abteilung Gärten und Gewässer, um 11 Uhr. Alljährlich werden im Juni die exotischen Pflanzen aus den Orangerien in den Park gebracht, wo sie zur Freude der Besucherinnen und Besucher Wege und Gartenpartien verschönern. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn die hier ursprünglich nicht beheimateten Pflanzen benötigen viel Pflege, damit sie gedeihen. Sebastian Doil weiß dazu eine Menge zu berichten. Auch die Orangerie in Oranienbaum – eine der längsten in Europa – wird dabei besichtigt.
Anmeldung: schloss-oranienbaum@gartenreich.de oder Tel.: 034904/20259, Treffpunkt ist an der Orangerie.
Bild: Der Floratempel im Wörlitzer Park. Foto: ©KsDW/Heinz Fräßdorf