Wörlitz (md/wg). In diesem Jahr feiert die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zum Gartenreichfest nicht nur den Jahrestag des Gartenreichschöpfers, sondern auch das Jubiläum „25 Jahre UNESCO-Welterbe“. Ein Vierteljahrhundert ist inzwischen vergangen, seitdem das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Welterbe der Menschheit ernannt wurde. Das Landesverschönerungsprogramm des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) erfuhr damit – mehr als 200 Jahre nach seiner Entstehung – auch internationale Würdigung.
Anlässlich des Jubiläumsjahres lädt die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz dazu ein, die Vielfalt, Schönheit und den Ideenreichtum des Gartenreichs neu oder wieder zu entdecken. In der Welterbe-Woche vom 9. bis 16. August wird täglich eine Anlage des Gartenreichs hervorgehoben – beginnend mit dem Gartenreichfest und dem Vulkanausbruch als Höhepunkt zum Abschluss.
Am Samstag, dem 9. August, steht zum Gartenreichfest das Georgium im Fokus. Das Schloss und der Park des Georgiums wurden von Prinz Johann Georg von Anhalt-Dessau, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und sind nach ihm benannt. Anlässlich des Festes öffnet die Anhaltische Gemäldegalerie ihre Pforten. Rund um das Schloss haben die Stadt Dessau-Roßlau und der Förderverein „Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten“ Dessau e.V. ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Neben Präsentationen von touristischen Partnern und Heimatvereinen, einem Pflanzen- und Handarbeitsmarkt gibt es klassische Musik, Puppentheater und eine öffentliche Probe des Theater Provinz Kosmos e.V. Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau kann an diesem Tag kostenfrei besucht werden, zudem gibt es um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Points of View“ mit Skulpturen des britischen Bildhauers Tony Cragg.
Am Sonntag, dem 10. August, veranstaltet die Kulturstiftung ab 14 Uhr das „Picknick bei Franz“. Ausnahmsweise darf auf der Wiese vor dem Wörlitzer Schloss mit gefülltem Korb und weißer Decke gepicknickt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein vielseitiges Rahmenprogramm für Groß und Klein garantiert einen entspannten und fröhlichen Sommertag. Zum Jubiläum sind die anderen UNESCO-Welterbestätten Sachsen-Anhalts – die „Sechs Staunenswerten“ –, die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg und die Gartenträume Sachsen-Anhalts auf der Welterbemeile zu Gast. Teilnehmer können sich außerdem von den Wörlitzer Gastronomen verpflegen lassen oder vorab einen Picknickkorb mit regionalen Köstlichkeiten bestellen.
Auf dem Weg nach Wörlitz können die Gäste an der Solitude am Sieglitzer Berg Halt machen. Dort öffnet der Rotary Club von 13 bis 16 Uhr bei Kaffee und Kuchen das kleine Waldschloss. Bei der Gondelfahrt zur Blauen Stunde in Wörlitz wird der abendliche Park ab 20.30 Uhr dezent illuminiert. Zahlreiche Lichter erleuchten Brücken, Klein- und Großarchitekturen sowie die Gondeln selbst und sorgen zur Blauen Stunde für eine ganz besondere, romantische Atmosphäre. Der bezaubernde Anblick ist nicht nur von der Gondel aus, sondern auch für alle lustwandelnden Gäste im Park erlebbar. Das ausführliche Programm zu diesem Tag finden Interessierte unter picknick.gartenreich.de.
Am Montag steht das Schloss Großkühnau im Mittelpunkt. Seit 1998 ist das Haus Verwaltungssitz der Kulturstiftung und eigentlich nicht öffentlich zugänglich. Zur Welterbe-Woche können Interessierte das Schloss bei einer Führung ab 16 Uhr besichtigen sowie die historischen Buchbestände in der Bibliothek begutachten. Anmeldung unter service@gartenreich.de. Am Dienstag wendet sich der Blick in Richtung Schloss und Schlosspark Mosigkau. Hier können die Gäste im Rahmen der Welterbe-Woche auf eine besondere Führung zum gesamten Schloss- und Parkensemble um 11 Uhr gespannt sein.
Das Schloss und der Park Luisium locken am Mittwoch mit zwei besonderen Angeboten zur Welterbe-Woche. Besucher können sich auf eine Parkführung um 14 Uhr freuen. Außerdem werden die Urban Sketchers Dessau-Wörlitz ab 15 Uhr vor Ort kreativ tätig. Gegen Ende der Woche schweift der Fokus zum Schloss und Schlosspark in Oranienbaum. Anlässlich der Welterbe-Woche wirft der Kastellan des Schlosses mit den Gästen um 16.30 Uhr einen genauen Blick in den prächtigsten Raum – den Sommerspeisesaal. Die Schlösser sind in der Woche regulär geöffnet und mit Führungen zu besichtigen, Sonderführungen werden kostenfrei angeboten. Die Anmeldung erfolgt im jeweiligen Schloss.
Den absoluten Höhepunkt des Veranstaltungssommers bildet der Vulkanausbruch am 15. und 16. August. Durch pyrotechnische Effekte wird der „Vesuv von Wörlitz“ nun wieder wie sein italienisches Pendant qualmen, zischen und grummeln. Die Insel „Stein“ mit dem Vulkan ist von 1788 bis 1794 im Auftrag des Fürsten Franz als Reiseerinnerung entstanden. Während seiner Grand Tour im Jahre 1766 hatte er nicht nur die Ausgrabungsstätten in Pompeji und Herculaneum besucht, sondern auch selbst den Vesuv bestiegen. Die einzigartige Eruption ist von vielen Stellen des Landschaftsparks aus gut zu beobachten und auch zu hören. Die zahlreichen Gäste erwartet eine spektakuläre Inszenierung mit Feuerfunken, Qualm und Lavaströmen.
Das ausführliche Gesamtprogramm mit allen Infos und Uhrzeiten können im Internet unter www.anhalt-dessau-wittenberg.de/gartenreichfest nachgelesen werden. Foto: ©KsDW/Peter Dafinger