Wittenberg (wg). Älter werden und aktiv bleiben, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen – das sind die Zielstellungen des Seniorenaktionstages, den die Stadt Wittenberg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Seniorenvereinigungen am Mittwoch, dem 7. September, von 12 bis 17 Uhr, zum 14. Mal auf dem Marktplatz durchführt. Moderiert wird das fünfstündige Programm von Matthias Krause.
2020 musste der Tag coronabedingt ausfallen, 2021 konnte er nur in einer abgespeckten Variante stattfinden. Heuer dürfen sich die Senioren wieder auf das volle Programm mit dem bewährten Mix aus Informationen, Unterhaltung und Mitmachaktionen freuen. Erwartet werden circa 400 Besucher. „Der Seniorenaktionstag hat sich zu einer guten Tradition entwickelt, welcher der demografischen Entwicklung in unserer Stadt Rechnung trägt“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos).
„Der Mensch bewegt sich nicht weniger, weil er alt wir. Er wird alt, weil er sich weniger bewegt“ – dieses Zitat der Radsportlegende Täve Schur ist in diesem Jahr das Motto. „Ein zutreffendes Motto“, betont der OB, „denn dank des medizinischen Fortschritts und guter Lebensbedingungen haben Menschen heute die Chance, mit Optimismus und Lebensfreude zu altern.“
Immer mehr Senioren sind geistig und körperlich fit, „betuliche Kaffeekränzchen bestimmen schon lange nicht mehr das Freizeitgeschehen“, findet der OB. Senioren wollen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen. Entscheidend ist, wie der Prozess des Älterwerdens gestaltet wird, eine große Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, denn der demografische Wandel ist und bleibt eines der zentralen Themen der Gegenwart und Zukunft. 1992 waren 12,4 Prozent der Wittenberger älter als 65 Jahre, heute sind es knapp 30 Prozent.
Themenschwerpunkte des Seniorenaktionstages sind Freizeitgestaltung in Seniorenklubs und Nachbarschaftszentren, Bildung, Sport, Rente, Sicherheit, Wohnen, Betreuung und Gesundheit. Mehr als 40 Vereine und Einrichtungen beteiligen sich auf der Bühne oder den Infoständen, Seniorengruppen sorgen für Unterhaltung.
Vor Ort sind das Präventionsmobil des Landeskriminalamtes, die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt mit seinem Beratungsmobil „Blickpunkt Auge“, ein Hörmobil, der Auto Club Europa, Krankenkassen, das Bildungszentrum Lindenfeld mit der Kreisvolkshochschule, Seniorenheime, die Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg Kur GmbH, Neubert Orthopädie-Technik sowie die Schuldner- und Insolvenzberatung Wittenberg.
Ein buntes Unterhaltungsprogramm
Auftakt ist um 12 Uhr mit der Eröffnung durch OB Zugehör, zur musikalischen Einstimmung spielt die Blasmusikbesetzung des Polizei-Orchesters des Landes Sachsen-Anhalt unter der Leitung von Ronald Ziem auf, Gesangssolistin ist Conny Walnsch. Musik gibt es auch danach: Das Sinfonische Jugendblasorchester Nordschwarzwald unterhält mit einem breiten musikalischen Spektrum aus Rock, Pop, Jazz, Funk und Schlagern. Und zum Abschluss ab 16 Uhr musiziert das Paul-Gerhardt-Orchester unter der Leitung von Michael Marinov.
Auf der Bühne sorgen Gruppen und Vereine für Unterhaltung, sie bieten einen repräsentativen Ausschnitt aus der kulturellen Vielfalt der Region und setzen damit zugleich einen Anreiz, aktiv mitzumachen. Viele Programme werden von (Senioren-)Gruppen gestaltet, unter anderem vom DRK-Gemeinwesenzentrum Torhaus Piesteritz, von der Volkssolidarität, vom Förderverein Theaterwelt Phönix (Kostüm-Modenschau) sowie dem SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz, der unter der Leitung von Bärbel Färber herzstärkende Mitmachaktionen mit Hilfe von Qi Gong anbietet.
Nach der coronabedingten Pause gibt es heuer auch wieder eine Mitmachaktion unter dem Motto „Seniorentag-Aktionsquiz“, organisiert von der AG der Seniorenvereinigung der Lutherstadt, dem Nachbarschaftstreff Wittenberg West und der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Um an dem Quiz erfolgreich teilzunehmen, empfiehlt es sich, die Infostände auf dem Markt zu besuchen. Den Gewinnern winken Preise, unter anderem 50-Euro-Einkaufsgutscheine.
Bild: Stets gut besucht ist der Wittenberber Seniorenaktionstag. Foto: Wolfgang Gorsboth